Ottokar Lorenz — (* 17. September 1832 in Iglau (heute Jihlava, Tschechische Republik); † 13. Mai 1904 in Jena) war ein österreichisch deutscher Historiker und Genealogist. Von 1861 bis 1885 war Lorenz Geschichtsprofessor an der Universität Wien und galt als ein… … Deutsch Wikipedia
Lorenz (Familienname) — Lorenz (auch Lorentz, selten Lorenc, Varianten: Lorenzen, Lenz [Kurzform], und Lore(t)z [Schweiz], französisch Laurent, italienisch und spanisch Lorenzo, Lourenco, Lorenzoni, englisch Lawrence, polnisch Wawrzyniec), ist ein Familienname als… … Deutsch Wikipedia
Ottokar — Ottokar. I. Könige von Böhmen: 1) O. I. (Przemysl II.), Sohn Wladislaws, wurde 1191 Herzog u. 1198 König von Böhmen, war in dem Kaiserstreit bald auf Philipps, bald auf Otto s IV. Seite, führte die Primogenitur in Böhmen ein u. st. 1230; vermählt … Pierer's Universal-Lexikon
Ottŏkar — Ottŏkar, Könige von Böhmen: 1) O. I. Přemysl (1197–1230), Sohn Wladislaws II. und dessen zweiter Gemahlin, Judith von Thüringen, trat zuerst 1185 hervor, indem er statt seines Stiefbruders, des böhmischen Herzogs Friedrich, den mährischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ottokar — Ottŏkar, Könige von Böhmen. O. I. Přemysl, 1197 Herzog, seit 1198 König von Böhmen, gest. 1230 nach unruhiger wechselvoller Regierung. – O. II. Přemysl, (1253 78), Sohn König Wenzels I., setzte sich in den Besitz des erledigten Hzgt. Österreich,… … Kleines Konversations-Lexikon
Lorenz — Lorenz, 1) Otto, Buchhändler und Bibliograph, geb. 5. Juni 1831 in Leipzig, gest. 26. März 1895 in Paris, betrieb an letzterm Orte bis 1883 ein eignes Buchhandlungsgeschäft und hat sich um die französische Bibliographie bleibendes Verdienst durch … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lorenz [2] — Lorenz, Ottokar, Historiker, geb. 17. Sept. 1832 zu Iglau, 1860 Prof. zu Wien, seit 1885 in Jena, gest. das. 13. Mai 1904; schrieb: »Deutsche Geschichte im 13. und 14. Jahrh.« (2 Bde., 1863 67), »Deutschlands Geschichtsquellen« (3. Aufl. 1886 87) … Kleines Konversations-Lexikon
Maximilian Lorenz von Starhemberg — Graf Maximilian Lorenz von Starhemberg (* um 1640; † 17. September 1689 in Mainz) war kaiserlicher Generalfeldmarschall und ab 1679 Kommandant der Festung Philippsburg. Obwohl er 1688/1689 zum Generalfeldmarschall befördert wurde, stand er immer… … Deutsch Wikipedia
Sybel-Ficker-Streit — Heinrich von Sybel Julius Ficker Der Sybel Fick … Deutsch Wikipedia
Sybel-Ficker-Kontroverse — Heinrich von Sybel Julius Ficker Der Sybel Ficker Streit ist nach einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Historikern Heinrich von Sybel (1817–1895) und Julius Ficke … Deutsch Wikipedia