Otto Ubbelohde

Otto Ubbelohde
Likeness of Otto Ubbelohde (est. 1910) of Richard Winkel (1870-1941)
Self-portrait, pen drawing 1914
Lustschlößchen in Amönau (Hesse, Germany) – template for Rapunzel tower
Rimberg (left hill) nearby Goßfelden – template for Mother Hulda

Otto Ubbelohde (January 5, 1867 – May 8, 1922) was a German painter, etcher and illustrator.[1]

Contents

Life

Ubbelohde was born and grew up in Marburg,[1] his father August Ubbelohde was a professor at University of Marburg.[2] Since 1900 he lived in Goßfelden, nowadays a part of the community Lahntal.[1]

Work

Ubbelohde got famous international by illustrating books of Grimm's Fairy Tales. Between 1906 and 1908 he created about 450 illustrations of fairy tales.[3] He took inspiration for this drawings from the landscape and buildings nearby his atelier and domicile in Goßfelden. For Rapunzel tower he used as template a building in Amönau, called Lustschlößchen, in Mother Hulda the landscape is inspired by the Rimberg.[4]

Gallery

Works in Books

  • Gebrüder Grimm / Rob Riemann (Editor): Kinder und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. With 446 illustrations of Otto Ubbelohde. 3 Volumes. Turm-Verlag, Leipzig 1906
  • Otto Ubbelohde: Aus Alt-Marburg. 20 Landschaftsbilder von Otto Ubbelohde. N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1906
  • Otto Ubbelohde: Rings um Marburg. 20 Landschaftsbilder von Otto Ubbelohde. N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1907
  • Karl Ernst Knodt / Otto Ubbelohde (Illustrations): Meine Wälder. Worte von Karl Ernst Knodt. Bilder von Otto Ubbelohde. Verlag Hermann A. Wiechmann, München 1910
  • Ernst Piltz / Otto Ubbelohde (Illustrations): Führer durch Jena. Fromann'sche Hofbuchhandlung Eckard Klostermann, Jena 1912
  • Gebrüder Grimm / Rob Riemann (Editors): Die Grimmschen Märchen in einer Auswahl. Turm-Verlag, Leipzig 1912
  • Otto Ubbelohde: Aus schöner alter Zeit. Federzeichnungen von Otto Ubbelohde. N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1913
  • Martin Lang / Otto Ubbelohde (Illustrations): Alt-Tübingen. 30 Federzeichnungen von Otto Ubbelohde. Wilhelm Kloeres, Tübingen 1913
  • Otto Ubbelohde: Städte und Burgen an der Lahn. 20 Zeichnungen von Otto Ubbelohde. N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1914
  • F. Bruns / H. Mahn / Otto Ubbelohde (Illustrations) / Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs in Lübeck (Editor): Lübeck. Ein Führer durch die Freie u. Hansestadt und ihre nähere Umgebung. Rathgens, Lübeck 1918
  • B. Flemes / Otto Ubbelohde (Illustrations): Führer durch Hameln. Schatzenberg, Hameln o. J. (est. 1920)
  • Ernst Koch / Otto Ubbelohde (Illustrations): Prinz Rosa-Stramin. N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1922
  • Ludwig Harig: Da fielen auf einmal die Sterne vom Himmel. Begegnungen mit Dornröschen und dem Eisenhans – eine Märchenreise im Jugendstil. With drawings of Otto Ubbelohde. zu Klampen Verlag, Lüneburg 2002, ISBN 3-933-156-74-2

Notes

  1. ^ a b c Bernd Küster: Otto Ubbelohde. Worpsweder Verlag, Worpswede 1984
  2. ^ R. Hoevel: Vorfahren Otto Ubbelohdes in sieben Generationen, in Katalog sämtl. Radierungen von O. U., Marburg 1967
  3. ^ Hans Laut: Otto Ubbelohde — Leben und Werk. Rembrandt-Verlag, Berlin 1943
  4. ^ Short biography on Website of district Marburg-Biedenkopf (German)

References

  • Bernd Küster: Otto Ubbelohde. 2nd modified edition, Lilienthal bei Bremen 1997, ISBN 9783922516408 (actual scientific monograph)
  • Bernd Küster: Otto Ubbelohde. Worpsweder Verlag, Worpswede 1984, ISBN 3-922516-40-8
  • Bernd Küster: Otto Ubbelohde und Worpswede. Worpsweder Verlag, Worpswede 1984, ISBN 3922516327
  • Carl Graepler: Otto Ubbelohde - Katalog der Gemälde im Marburger Universitätsmuseum. 2. Auflage, Marburg 1988, ISBN 3925430121
  • Peter Joch (Editor): Otto Ubbelohde. Kunst und Lebensreform um 1900. Exhibition calalogue Kunsthalle Darmstadt, Häußer, Darmstadt 2001, ISBN 3-89552-078-0
  • Hans Laut: Otto Ubbelohde — Leben und Werk. Rembrandt-Verlag, Berlin 1943 (first monograph - tendentious to spirit of the time)

CD-ROM:

  • Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf, Kulturamt (Editor): Otto Ubbelohdes Illustrationen zu den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, Elwert-Verlag, Marburg 2001, ISBN 3-7708-1175-5

External links


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Otto Ubbelohde — Bildnis Otto Ubbelodes, ca. 1910 von Richard Winkel (1870 1941) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto-Ubbelohde-Preis — Logo des Otto Ubbelohde Preises Der Otto Ubbelohde Preis ist ein nach dem Maler und Grafiker Otto Ubbelohde benannter Kulturpreis. Er wurde 1987 vom Landkreis Marburg Biedenkopf gestiftet und ist die höchste Auszeichnung, die der Kreis im Bereich …   Deutsch Wikipedia

  • Ubbelohde — ist der Name von August Ubbelohde (1833 1898), Rechtsprofessor und Mitglied des preußischen Herrenhaus Leo Ubbelohde (1877 1964), deutscher Chemiker Otto Ubbelohde (1867 1922), deutscher Maler, Radierer und Illustrator Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Ubbelohde — Ụbbelohde,   Otto, Maler und Grafiker, * Marburg 5. 1. 1867, ✝ Goßfelden (heute zu Lahntal, Landkreis Marburg Biedenkopf) 8. 5. 1922; wurde v. a. bekannt als Illustrator (u. a. der Märchen der Brüder Grimm). Er malte auch Landschaften und… …   Universal-Lexikon

  • August Ubbelohde — (* 18. November 1833 in Hannover; † 30. September 1898 in Marburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben August Ubbelohde wurde in Hannover am 18. November 1833 als Sohn eines Oberfinanzrates geboren und besuchte das dortige… …   Deutsch Wikipedia

  • Willingshauser Malerkolonie — Auf dem Friedhof von Willingshausen von Gerhardt von Reutern, Öl auf Leinwand, entstanden 1842 Die Schwälmer Willingshauser Malerkolonie ist die älteste Künstlervereinigung in Europa. Die der Heimatkunst gewidmeten Sujets in Willingshausen wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Marburg — Wappen der Stadt Marburg Diese Liste enthält Persönlichkeiten der hessischen Stadt Marburg. Bereits kurz nach der ersten Erwähnung als Stadt wurde Marburg ein bedeutender Ort in der Geschichte. Mit der Wahl Marburgs als Witwensitz legte Elisabeth …   Deutsch Wikipedia

  • C. Mons — Ernst Koch, Dr. iur. (* 3. Juni 1808 in Singlis bei Borken (Hessen); † 24. November 1858 in Luxemburg), Pseudonyme: Eduard Helmer, Leonhard Emil Hubert, Hubertus, C. Mons, war ein romantischer Dichter und Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Helmer — Ernst Koch, Dr. iur. (* 3. Juni 1808 in Singlis bei Borken (Hessen); † 24. November 1858 in Luxemburg), Pseudonyme: Eduard Helmer, Leonhard Emil Hubert, Hubertus, C. Mons, war ein romantischer Dichter und Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard Emil Hubert — Ernst Koch, Dr. iur. (* 3. Juni 1808 in Singlis bei Borken (Hessen); † 24. November 1858 in Luxemburg), Pseudonyme: Eduard Helmer, Leonhard Emil Hubert, Hubertus, C. Mons, war ein romantischer Dichter und Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”