Wilhelm Mannhardt — (vollständiger Name: Wilhelm Emmanuel Johann Mannhardt (* 26. März 1831 in Friedrichstadt a.d. Eider; † 25. Dezember 1880 in Danzig) war ein deutscher Volkskundler, Mythologe und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Studium 2 Die erste… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Mannhardt — (26 de marzo de 1831, Friedrichstadt 25 de diciembre de 1880, Danzig) fue un erudito alemán y folclorista. Es conocido por su trabajo en la mitología báltica, como coleccionista, y por su defensa de la teoría solar. Llevó a cabo trabajos de campo … Wikipedia Español
Johann Wilhelm Mannhardt — ist der Name folgender Personen: Johann Wilhelm Mannhardt (Theologe) (1760–1831), deutscher Theologe Johann Wilhelm Mannhardt (Soziologe) (1883–1969), deutscher Soziologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit… … Deutsch Wikipedia
Mannhardt — ist der Familienname folgender Personen: Johann Mannhardt (1798–1878), deutscher Uhrmacher und Erfinder Johann Wilhelm Mannhardt (Theologe) (1760–1831), deutscher Theologe Johann Wilhelm Mannhardt (Soziologe) (1883–1969), deutscher Soziologe… … Deutsch Wikipedia
Mannhardt — is the surname of: Johann Mannhardt (1798–1878), German clockmaker Wilhelm Mannhardt (1831–1880), German scholar and folklorist This page or section lists people with the surname Mannhardt. If an in … Wikipedia
Wilhelm Gülich — Wilhelm Daniel Johannes Otto Gülich (* 7. Juni 1895 in Sachsenberg/Waldeck; † 15. April 1960 in Bad Pyrmont) war Direktor der Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft und Politiker der SPD. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei … Deutsch Wikipedia
Mannhardt — Mannhardt, 1) Johann, Mechaniker, geb. 1798 in Tegernsee, gest. 25. Aug. 1878 in München, erlernte die Uhrmacherei, baute 1826 für den Turm in Egern eine Uhr mit eigenartigem Triebwerk, siedelte 1844 nach München über, konstruierte eine neue… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Liste der Biografien/Mam–Maq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Kornfuchs — Der Kornfuchs ist eine Gestalt des Volksglaubens. Dabei wird der Fuchs in Beziehung zum Getreide gesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland und Frankreich 2 Japan 3 Südamerika 4 Sieh … Deutsch Wikipedia
Pfingstfuchs — Der Pfingstfuchs hat einen Bezug zu Donar, weil der häufig vorkommende Brauch, zum Pfingstfest mit einem angeleinten Fuchs von Haus zu Haus zu ziehen und Spenden einzusammeln[1] mit einiger Wahrscheinlichkeit seinen Ursprung in einem Opferkult an … Deutsch Wikipedia