Werner Faymann — (Wien 2008) Werner Faymann … Deutsch Wikipedia
Werner Faymann — le 5 septembre 2008 Mandats 28e ch … Wikipédia en Français
Werner Faymann — Canciller de Austria … Wikipedia Español
Faymann — ist der Familienname von: Werner Faymann (* 1960), österreichischer Bundeskanzler und Bundesparteivorsitzender der SPÖ Martina Ludwig Faymann (* 1967), österreichische Politikerin und Wiener Landtagsabgeordnete Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Kabinett Faymann — Die Bundesregierung Faymann, eine Große Koalition der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) mit der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), wurde am 2. Dezember 2008 von Bundespräsident Heinz Fischer angelobt. Bundeskanzler wurde Werner… … Deutsch Wikipedia
Regierung Faymann — Die Bundesregierung Faymann, eine Große Koalition der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) mit der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), wurde am 2. Dezember 2008 von Bundespräsident Heinz Fischer angelobt. Bundeskanzler wurde Werner… … Deutsch Wikipedia
Gouvernement Faymann — Régime IIe République autrichienne Chancelier fédéral Werner Faymann Début 2 décembre 2008 Durée 0000000000000002.0000002 années 0000000000000349.000000349 jo … Wikipédia en Français
Bundesregierung Faymann — Die Bundesregierung Faymann, eine große Koalition der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) mit der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), wurde am 2. Dezember 2008 von Bundespräsident Heinz Fischer angelobt. Bundeskanzler wurde Werner… … Deutsch Wikipedia
Martina Ludwig-Faymann — (* 26. März 1967 in Wien) ist eine österreichische Politikerin (SPÖ). Sie ist seit Januar 1996 Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politik 3 Privates … Deutsch Wikipedia
NRW 2008 — Logo des österreichischen Parlaments Die 24. Nationalratswahl in Österreich fand am 28. September 2008 statt. Infolge einer Änderung des Wahlrechts in der vorangehenden 23. Legislaturperiode lag das Mindestwahlalter erstmals bei 16 Jahren, die… … Deutsch Wikipedia