Hanns Bruno Geinitz

Hanns Bruno Geinitz

Hanns Bruno Geinitz (16 October 1814 – 28 January 1900) was a German geologist, born at Altenburg, the capital of Saxe-Altenburg.

He was educated at the universities of Berlin and Jena, and gained the foundations of his geological knowledge under Friedrich August von Quenstedt. In 1837 he took the degree of Ph.D. with a thesis on the Muschelkalk of Thuringia. In 1850 he became professor of geology and mineralogy in the Royal Polytechnic School at Dresden, and in 1857 he was made director of the Royal Mineralogical and Geological Museum; he held these posts until 1894. He was distinguished for his researches on the Carboniferous and Cretaceous rocks and fossils of Saxony, and in particular for those relating to the fauna and flora of the Permian or Dyas formation. He described also the graptolites of the local Silurian strata; and the flora of the Coal-formation of Altay Mountains and Nebraska. From 1863 to 1878 he was one of the editors of the "Neues Jahrbuch". He was awarded the Murchison Medal by the Geological Society of London in 1878. He died at Dresden. His son Franz Eugen Geinitz (b. 1854), professor of geology in the university of Rostock, became distinguished for researches on the geology of Saxony, Mecklenburg, and other places.

H. B. Geinitz's publications were "Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland" (1849-1850); "Die Versteinerungen der Steinkohlenformation in Sachsen (1855); "Dyes, oder die Zechsteinformation und das Rothliegende" (1861-1862); and "Des Elbthalgebirge in Sachsen" (1871-1875).

References

*


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Hanns Bruno Geinitz — Grab von Hanns Bruno Geinitz auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden. Hanns Bruno Geinitz (* 16. Oktober 1814 in Altenburg; † 28. Januar 1900 in Dresden) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und Paläontologe. Er ist der Vater des Geologen Eugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Geinitz — Grab von Hanns Bruno Geinitz auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden. Hanns Bruno Geinitz (* 16. Oktober 1814 in Altenburg; † 28. Januar 1900 in Dresden) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und Paläontologe. Er ist der Vater des Geologen Eugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geinitz — ist der Name mehrerer Personen Eugen Geinitz (1854 1925), deutscher Geologe Hanns Bruno Geinitz (1814 1900), deutscher Geologe und Paläontologe, Vater von Franz Eugen Geinitz Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Geinitz — Geinitz,   1) Franz Eugen, Geologe, * Dresden 15. 2. 1854, ✝ Rostock 9. 3. 1925, Sohn von 2); ab 1878 Professor in Rostock, 1889 Leiter der neu gegründeten geologischen Landesanstalt in Rostock. Geinitz arbeitete über das Quartär sowie über die… …   Universal-Lexikon

  • Geinitz — Geinitz, Hanns Bruno, Geognost, geb. 16. Okt. 1814 in Altenburg, gest. 28. Jan. 1900 in Dresden, erlernte in Altenburg die Pharmazie, studierte 1834 bis 1837 in Berlin und 1838 in Jena Naturwissenschaften, wurde 1838 Lehrer in Dresden, 1846… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Franz Eugen Geinitz — Geinitzstein am Kap Stoltera Franz Eugen Geinitz (* 15. Februar 1854 in Dresden; † 9. März 1925 in Rostock) war ein deutscher Geologe und Mineraloge. Leben Der Sohn des Geologen Hanns Bruno Geinitz studierte Geologie und Mineralogie s …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Geinitz — Geinitzstein am Kap …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Mineralogie und Geologie Dresden — Gebäude in Klotzsche Das Museum für Mineralogie und Geologie in Dresden ist eine umfangreiche Sammlung geowissenschaftlicher Objekte aus den Themenbereichen Mineralogie und Geologie. Es gehört zu den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis einschließlich 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert 1.3 20. Jahrhundert 1.3.1 bis 1949 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”