Carl Hierholzer

Carl Hierholzer

Carl Hierholzer (1840-September 13 1871) was a German mathematician.

Hierholzer studied mathematics in Karlsruhe, and he got his PhD from Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in 1865. His PhD advisor was Ludwig Otto Hesse (1811–1874). In 1870 Hierholzer wrote his habilitation about conic sections (title: "Ueber Kegelschnitte im Raum") in Karlsruhe, where he later became professor.

Hierholzer proved that a graph has an Eulerian cycle if and only if it is connected and every vertex has an even degree. This result had been given, without proof, by Leonard Euler in 1736. Hierholzer apparently explained his proof, just before his premature death in 1871, to a colleague who then arranged for its posthumous publication which appeared in 1873 (title: "Über die Möglichkeit, einen Linienzug ohne Wiederholung und ohne Unterbrechung zu umfahren".)

References

* C. Hierholzer: "Ueber Kegelschnitte im Raume". (Habilitation in Karlsruhe.) Mathematische Annalen II (1870), 564–586. [http://jfm.sub.uni-goettingen.de/JFM/digit.php?an=JFM+02.0570.02] [http://www.springerlink.com/content/w467754q536h0167/]
* C. Hierholzer: "Ueber eine Fläche der vierten Ordnung". Mathematische Annalen IV (1871), 172–180. [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/index.php?id=img&no_cache=1&IDDOC=26054] [http://www.springerlink.com/content/r564251217377210/]
* C. Hierholzer: "Über die Möglichkeit, einen Linienzug ohne Wiederholung und ohne Unterbrechung zu umfahren". Mathematische Annalen VI (1873), 30–32. [http://jfm.sub.uni-goettingen.de/JFM/digit.php?an=JFM+05.0286.02] [http://www.springerlink.com/content/x4458623778t4704/]
* Barnett, J.H., "Early Writings on Graph Theory: Euler Circuits and The Königsberg Bridge Problem" [http://www.math.nmsu.edu/hist_projects/Euler-Barnett.pdf]


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Carl Hierholzer — Nacimiento 2 de octubre, 1840 Friburgo de Brisgovia Fallecimiento 13 de septiembre, 1871 Residencia …   Wikipedia Español

  • Carl Hierholzer — (* 2. Oktober 1840 in Freiburg im Breisgau; † 13. September 1871 in Karlsruhe) war ein deutscher Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Hierholzer — ist der Name von Carl Hierholzer (1840 1871), deutscher Mathematiker Klaus Hierholzer (1929−2007), deutscher Arzt und Physiologe Siehe auch: Algorithmus von Hierholzer Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hierholzer-Algorithmus — Der Algorithmus von Hierholzer ist ein Algorithmus aus dem Gebiet der Graphentheorie mit dem man in einem ungerichteten Graphen Eulerkreise bestimmt. Er geht auf Ideen von Carl Hierholzer zurück. Voraussetzung: Sei G = (V,E) ein zusammenhängender …   Deutsch Wikipedia

  • Euler-Hierholzer-Satz — Der Euler Hierholzer Satz besagt, dass ein Graph genau dann ein Euler’scher Graph ist, wenn er zusammenhängend ist und nur gerade Ecken hat.[1] Ein Eulerscher Graph ist dabei ein Graph, für den ein Eulerkreis existiert, eine Rundtour, die jede… …   Deutsch Wikipedia

  • Algorithmus von Hierholzer — Der Algorithmus von Hierholzer ist ein Algorithmus aus dem Gebiet der Graphentheorie mit dem man in einem ungerichteten Graphen Eulerkreise bestimmt. Er geht auf Ideen von Carl Hierholzer zurück. Voraussetzung: Sei G = (V,E) ein zusammenhängender …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Graphe eulérien — En théorie des graphes, on dit d un graphe non orienté qu il est « eulérien » en référence à Euler (la plupart des mathématiciens écrivent « Eulérien » à cause de l usage anglo saxon) s il a la propriété suivante : On… …   Wikipédia en Français

  • Karlsruher Burschenschaft Teutonia — Zirkel der Burschenschaft Teutonia Die Karlsruher Burschenschaft Teutonia ist eine farbentragende Studentenverbindung am Karlsruher Institut für Technologie. Ihr Wahlspruch lautet Freiheit, Ehre, Vaterland. Die Burschenschaft Teutonia führt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Graphe (mathématiques) — Théorie des graphes  Pour la notion mathématique utilisée en Théorie des ensembles, voir Graphe d une fonction. La théorie des graphes est une branche commune à l informatique et aux mathématiques étudiant les graphes et les objets qui lui… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”