Moriji Mochida

Moriji Mochida
Moriji Mochida

Moriji Mochida (持田 盛二 Mochida Moriji?) (1885 - 1974) was the last person ever awarded the 10th dan rank in kendo.[1]

References

  1. ^ "Moriji Mochida, The Last 10th Level Dan". National Geographic. July 7th, 2010. http://gulfcoastkendo.com/media/?p=30. Retrieved 2011. 

Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Moriji Mochida — um 1934 Mochida Moriji (jap. 持田 盛二; * 26. Januar 1885 in Maebashi; † 9. Februar 1974) war ein japanischer Kendōka. [1] Mochida gilt als der bekannteste Kendolehrer des 20. Jahrhunderts und unterrichtete noch mit hohem Alter. Im Mai 1927 wurde er …   Deutsch Wikipedia

  • Mochida Moriji — Moriji Mochida um 1934 Mochida Moriji (jap. 持田 盛二; * 26. Januar 1885 in Maebashi; † 9. Februar 1974) war ein japanischer Kendōka.[1] Mochida gilt als der bekannteste Kendolehrer des 20. Jahrhunderts und unterrichtete noch im hohen …   Deutsch Wikipedia

  • Goro Saimura — Saimura Gorō (jap. 斎村 五郎; * 4. Mai 1887 Präfektur Fukuoka; † 13. März 1969) war ein japanischer Kendōka.[1] Saimura war Kendōlehrer an der Miyazaki Mittelschule auf Kyūshū. Ab 1916 lehrte er dann an der Waseda und der Kokushikan Universität sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Gorō Saimura — Saimura Gorō (jap. 斎村 五郎; * 4. Mai 1887 Präfektur Fukuoka; † 13. März 1969) war ein japanischer Kendōka.[1] Saimura war Kendōlehrer an der Miyazaki Mittelschule auf Kyūshū. Ab 1916 lehrte er dann an der Waseda und der Kokushikan Universität sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mo–Moj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Noma Dojo — Morgentraining im Noma Dōjō Noma Dōjō (jap. 野間道場) ist eine private Kendō Trainingshalle (Dōjō), die im Tokyoter Bezirk Bunkyō nahe beim Tempel Gokoku ji liegt. Das Dōjō wurde 1925 von Seiji Noma, dem Gründer des Kōdansha Verlagshauses gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Saimura Goro — Saimura Gorō (jap. 斎村 五郎; * 4. Mai 1887 Präfektur Fukuoka; † 13. März 1969) war ein japanischer Kendōka.[1] Saimura war Kendōlehrer an der Miyazaki Mittelschule auf Kyūshū. Ab 1916 lehrte er dann an der Waseda und der Kokushikan Universität sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Noma dojo — Fencers at a morning practice in Noma Dojo Noma Dojo (野間道場 Noma Dōjō) is a privately owned kendo training hall, or dojo, located in Tokyo s Bunkyo ward close to Gokoku ji. The original Noma Dojo was established in 1925 by Seiji Noma, founder of… …   Wikipedia

  • Kizeme — is a Japanese term describing the advanced form of seme when a kendo player has succeeded in causing shift in the mind (attention) of the opponent. [Ki and the Way of the Martial Arts by Kenji Tokitsu, Shambhala, 2003, pp.31 36] Kendoka at that… …   Wikipedia

  • Noma Dōjō — Morgentraining im Noma Dōjō (2006) Noma Dōjō (jap. 野間道場) war eine private Kendō Trainingshalle (Dōjō), die im Tokyoter Bezirk Bunkyō nahe beim Tempel Gokoku ji lag. Das Dōjō wurde 1925 von Seiji Noma, dem Gründer des Kōdansha Verlagshauses… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”